2225311 IK Wer die Saat hat, hat das Sagen – Abhängigkeiten und Auswege Vortrag
Beginn | Do., 03.11.2022, 18:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € Anmeldung erforderlich! |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ursula Gröhen-Wittern
|
Fünf Konzerne beherrschen den Saatgutmarkt. Sie nehmen Einfluss auf die nationalen Gesetzgebungen, die regeln, wer Saatgut erzeugen und verkaufen darf. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die verwendeten Sorten und Arten, die die weltweite Ernährung bestimmen. Nur 3 Pflanzen, Mais, Reis und Weizen, ernähren die Welt, obwohl es sehr viel mehr gäbe, womit Menschen sich versorgen könnten. Hinzu kommt, dass kleinbäuerliche Betriebe im globalen Süden auf Saatgutvielfalt angewiesen sind, um auf den Klimawandel reagieren zu können und zu arm sind, um Saatgut kaufen zu können. Welche Alternativen gibt es? Wo gibt es Handlungsspielraum und wo sind politische Regelungen nötig? Der Vortrag macht deutlich, welche große Bedeutung die weltweite Saatgutvielfalt auf Klimawandel, Biodiversität und Ernährungssouveränität hat.
Unser Schwerpunktthema findet im Rahmen des Projektes „Globales Lernen in der vhs“ von DVV International statt.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kursort
BiC, Seminarraum 3
Lange Str. 2827711 Osterholz-Scharmbeck