2312114 Integrative Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Beginn | Der Lehrgang startet, sobald genügend Anmeldungen vorhanden sind. Lassen Sie sich bei Interesse für den nächsten Lehrgang vormerken. |
Kursgebühr | 2320,00 € |
Dauer | 37 Termine |
Kursleitung |
Andrea Niehaus
Ilka Hakenbeck Annette Otto Anja Rösner Andrea Kracke-Lüdemann Margret Friedrich |
Eine berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation
Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gehört zum Bestand des Erziehungs- und Bildungsauftrages des Elementar- und Primarbereichs. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u.a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. An Stelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher*in oder Sozialpädagog*in) tätig sein, die ihre heilpädagogische Qualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, erworben hat.
Inhalte (u.a.):
- Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen
- Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren
- Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung, Erscheinungsformen, Äthiologie und Diagnose
- Pädagogisch-didaktische Ansätze zwischen Integration und Inklusion
- Systematische Beobachtung und Dokumentation
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Arbeiten mit Kindern mit „schweren“ Behinderungen
- Die Kita als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen.
Das Lehrgangskonzept ist in 14 Themenbausteine untergliedert und umfasst insgesamt 280 Unterrichtsstunden. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.